18. MÄRZ 2019 | HEPPENHEIM SAALBAU
DIE STILLE REVOLUTION
GESUNDHEITSPRÄVENTION TRIFFT UNTERNEHMENSWERKSTATT
FILMEVENT
Liebe Gäste,
die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr mit unserer Unternehmens-Werkstatt.
Tanzschule Vienna
Rhönstr.2
Heppenheim
TEL: 06252/942881
Im Anschluss daran heißen wir Sie bei einem Sektempfang mit Fingerfood im Kino Saalbau in Heppenheim willkommen. Nach dem preisgekrönten Film „Die stille Revolution“ findet passend zum Thema ein unterhaltsames und informatives Bühnengespräch statt.
Wenn auch Sie erkannt haben, dass Wertschätzung einen wichtigen Beitrag zu den Gesundheitsressourcen leistet, lohnt es sich sehr, bei der Unternehmens-Werkstatt, zu der wir Sie gerne einladen, am Nachmittag dabei zu sein. Das detaillierte Programm dafür senden wir Ihnen gerne nach Ihrer Anmeldung per Mail zu. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich ausschließlich für das Filmevent anzumelden.
Ihr Team von Stille Revolution
Trailer – Die Stille Revolution
DIE STILLE REVOLUTION - TRAILER from Der Upstalsboom Weg on Vimeo.
Datenschutz: Erst beim Abspielen des Trailers (manuelles Starten des Play-Buttons) werden Daten an vimeo.com übertragen. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, können Sie einfach die weiteren Inhalte unserer Webseite anschauen.
Alles auf einem Blick
EVENT-ABLAUF
15:30 Uhr – Unternehmenswerkstatt (Workshop)
„Wertschöpfung durch Wertschätzung“
17:00 Uhr – Welcome mit Catering und Sektempfang
18:00 Uhr – Begrüßung
18:15 Uhr – Film “Die Stille Revolution”
19:45 Uhr – Offenes Netzwerken
20:00 Uhr – Bühnen-Gespräch
Zu Gast:
Kristian Gründling | Filmregisseur
Bettina Eschbacher | Redakteurin Mannheimer Morgen
Tatjana Steinbrenner | Geschäftsführerin Kaufhaus Ernst Ganz Bensheim
21:00 Uhr – Ende
Filmevent
DIE STILLE
REVOLUTION
„Wir haben in der Vergangenheit viel Know-how gewonnen.
Aber wir haben das Know-why verloren.“
Worin liegt der Sinn unseres unternehmerischen Handelns und wo bleibt der Mensch in unserer heutigen Arbeitskultur?
„Die Stille Revolution“ – der preisgekrönte Kinofilm steht für einen radikalen Kulturwandel in der Arbeitswelt, enthüllt weit verbreitete Management-Irrtümer und zeigt die Grenzen alt hergebrachter Unternehmensführung auf. Der Dokumentarfilm zeigt am Beispiel des Unternehmens Upstalsboom, wie der Wandel von der Ressourcenausnutzung hin zur Potentialentfaltung gelingen kann. Er beleuchtet, wie das Thema „Kulturwandel in der Arbeitswelt“ gesellschaftlich zu verankern ist und gibt dem Zuschauer individuelle Impulse und Mut, etwas zu verändern.
»Eine der beeindruckendsten Wandlungen der deutschen Management Geschichte!«
Website zum Film:
Wertschöpfung durch Wertschätzung
UNTERNEHMENS-
WERKSTATT
Wertschöpfung durch Wertschätzung
…als Motivationsmotor und Gesundheitsressource
Wertschätzung ist unsere positive, innere Grundhaltung gegenüber unseren Mitmenschen, unabhängig von deren Leistungen. Empfangen oder geben wir Wertschätzung fördert es nicht nur das Selbstwertgefühl des anderen, sondern auch mein eigenes. Im beruflichen und privaten verbessert ein gutes Selbstwertgefühl meine Leistungsbereitschaft, wobei Leistung hier vielerlei Bedeutung haben kann.
Wertschätzung stellt damit auch eine Gesundheitsressource dar, die es im Rahmen des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes zu etablieren und zu fördern gilt. Die Motivation und Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden und damit verbunden deren Gesundheit und Arbeitsfähigkeit sind das höchste Gut eines Unternehmens.
In der Unternehmenswerkstatt bekommen Sie Ideen für folgende Themen:
- Sensibilisierung für das Thema Wertschätzung
- Anregung, eine Wertschätzungskultur im Unternehmen anzustoßen
- Thematisieren des Zusammenhangs von Wertschätzung und Wertschöpfung
- Aufzeigen der verantwortungsvollen Aufgabe und Funktion der Führungskraft als Treiber einer betrieblich gelebten Wertschätzungskultur
UNTERSTÜTZER
VERANSTALTER / INITIATOREN


Zentrum für Achtsamkeit
JETZT ANMELDEN
Dabei sein
Die Unternehmenswerkstatt ist für Sie kostenfrei, die Kinokarte erwerben Sie inkl. Sektempfang und Fingerfood für 20 Euro. Damit wir besser planen können, bedanken wir uns für Ihre rechtzeitige Anmeldung bis 11.03.2019.